Klangpädagogik

„Das Glück ist ein Schmetterling, sagte der Meister. Jage ihm nach und er entwischt dir. Setz dich hin und er lässt sich auf deiner Schulter nieder. Was soll ich also tun, um das Glück zu erlangen, fragte der Schüler? Du könntest versuchen, dich ganz ruhig hinzusetzen- falls du es wagst.“ (Anthony de Mello)

Immer mehr Kinder zeigen schon im Kindergarten und in der Grundschule Symptome für Stress, sind unruhig und leiden unter Konzentrationsmängeln. So fällt es den meisten Kindern schwer, sich einfach mal „ruhig hinzusetzen“. Mögliche Ursachen dafür können z.B. Leistungsdruck in der Schule, Veränderungen im sozialen Umfeld, Medienflut, Freizeitstress/Terminstress sein.

Die Klangpädagogik ist ein kreativer Weg zur Begleitung von Kindern und Jugendlichen. Die goldenen Klangschalen laden Kinder zum Experimentieren und kreativen Spielen ein. Bewegt sich Wasser in einer Schale? Kann man Klang auch sehen? Wie fühlt sich Klang eigentlich an?

Der ruhige, schwebende Rhythmus der Klangschalen wirkt sich harmonisierend auf Körper, Geist und Seele aus. Dabei führen die Schwingungen der Klangschalen sanft in eine Tiefenentspannung. Kinder fühlen sich im Klang sofort wohl und geborgen und das Urvertrauen der Kinder wird gefördert. Die wohltuenden Klänge stärken die Wahrnehmung und Achtsamkeit, fördern die Lern-und Konzentrationsfähigkeit (ADHS) sowie die Kreativität. Ängste können reduziert und das Selbstwertgefühl positiv gestärkt werden. Mit Klangschalen erleben Kinder mit allen Sinnen ihre ganz persönlichen Erfahrungen für mehr Ruhe, Entspannung und ein achtsames Miteinander, damit sie immer wieder neu erleben können, wenn sich ein Schmetterling sanft auf ihren Schultern nieder lässt.